Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

 

Wir, die Stadtwerke Fröndenberg Wickede GmbH, freuen uns über Euren Besuch auf unserer Homepage und Euer Interesse an unserem Ruhrpur-Taler, der Spendenaktion der Stadtwerke Fröndenberg Wickede. Gerne möchten wir uns für Fröndenberg und Wickede engagieren.

 

Wir wissen, dass Euch der sorgfältige Umgang mit Euren persönlichen Informationen wichtig ist und nehmen daher den Schutz Eurer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Ihr Euch bei dem Besuch unserer Internetseite sicher und wohl fühlt. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telemediengesetzes (TMG).
In der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Euch über die Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Webseite sowie über Eure Rechte informieren. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Euch persönlich beziehbar sind, zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Nutzerverhalten. Für die sichere Übertragung dieser Daten setzen wir den internationalen Sicherheitsstandard zur Verschlüsselung ein, den Ihr an der Transportverschlüsselung ... (Hypertext Transfer Protocol Secure) oder an dem Schlosssymbol in der Browserleiste erkennen könnt.

1.   Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z. B. DS-GVO) für die Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten ist:

Stadtwerke Fröndenberg Wickede GmbH
Graf-Adolf-Straße 32
58730 Fröndenberg
Telefon: 02373.759.0
Telefax: 02373.759.16
E-Mail: stadtwerke(at)sfw-ruhr.de

Unser Datenschutzbeauftragter steht Euch für Fragen zur Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten unter:

Stadtwerke Fröndenberg GmbH
Datenschutzbeauftragter
Graf-Adolf-Straße 32
58730 Fröndenberg
E-Mail: datenschutz(at)sfw-ruhr.de

gerne zur Verfügung.

2.   Welche Arten von personenbezogenen Daten von Euch verarbeiten wir? Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?

a) Beim Aufruf unserer Website: IP-Adresse, Cookie-Kennung

b) Bei der Teilnahme an unserem Wettbewerb: Kontaktdaten und Ansprechpartner der Vereine, Organisationen und Institutionen, insbesondere Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse (Teilnehmerdaten)

c) Wenn Ihr an der Abstimmung teilnehmt: Mobilfunknummer, Cookie-Kennung

d) Wenn Ihr unser Kontaktformular nutzt: Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse

Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand gegeben ist oder uns Eure Einwilligung vorliegt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von Euch uns oder dem Datenschutzbeauftragten gegenüber widerrufen werden (Kontaktdaten unter 1.). Der Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten unberührt.

3. Zu welchem Zweck verarbeiten wir die persönlichen Daten?

a) Die IP-Adresse und die Cookie-Kennung sind Teil der sogenannten Zugriffsdaten, die wir beim Aufruf der Website erheben. Diese Daten verarbeiten wir, um im Falle eines Angriffs oder einer Beeinträchtigung unserer Website oder unserer IT-Infrastruktur geeignete technische Maßnahmen ergreifen zu können und damit die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten. Mit Hilfe der Cookie-Kennung erhalten wir zudem Informationen über das Nutzerverhalten oder der Suchanfragen und können bei zukünftigen Besuchen das Angebot an die Interessen des Nutzers anpassen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.

b) Die Teilnehmerdaten benötigen wir, um mit den Ansprechpartnern in Kontakt zu bleiben, das Ergebnis der Auslosung mitteilen zu können und über Wiederholungswettbewerbe in den Folgejahren zu informieren. Für den E-Mailversand setzen wir E-Mailserver der Neue Medien Münnich ein. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO.

c) Die für die Abstimmung benötigte Mobilfunknummer wird dazu benötigt, einen Verstoß gegen unsere Teilnahmebedingungen sowie Manipulation des Wettbewerbs zu unterbinden. Für den SMS-Versand nutzen wir den Service der Firma LINK Mobility Austria GmbH. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.

d) Die Kontaktformulardaten, einschließlich der Anfrage selbst, verwenden wir nur zur Beantwortung Eurer Anfragen, mithin der Kommunikation mit Euch und für die Erstellung von Angeboten. Für den E-Mailversand setzen wir E-Mailserver der Neue Medien Münnich ein. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.

4. Empfänger Eurer personenbezogenen Daten

4.1 Dritte und Auftragsverarbeiter

Eure personenbezogenen Daten werden auch von anderen Unternehmen, die im Auftrag der Stadtwerke Fröndenberg Wickede tätig sind (‚Auftragsverarbeiter‘) genutzt. Die in dieser Datenschutz-Information erwähnten Auftragsverarbeiter wurden von den Stadtwerken Fröndenberg Wickede beauftragt und auf das Datenschutz- und Datensicherheitsniveau der Stadtwerke Fröndenberg Wickede verpflichtet. Im Rahmen dieser Verpflichtung wurde unter anderem festgelegt, dass die Dienstleister nur solche Daten erhalten, die für die jeweilige Auftragserfüllung benötigt werden.

4.2 Empfänger außerhalb der Europäischen Union

Die Stadtwerke Fröndenberg Wickede lassen keine Dienstleistungen und Leistungen durch Dienstleister ausführen, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (‚Drittland‘) haben.

5. Wie lange speichern wir die Daten?

a) Die IP-Adresse wird nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Einzelheiten zu den Cookies finden Sie unter Punkt 9.  

b) Die Teilnehmerdaten speichern wir bis zwei Jahre nach Wettbewerbsende, damit wir Euch auch noch über Folgewettbewerbe informieren können, es sei denn, Ihr fordert uns vorab zur Löschung auf.

c) Die Mobilfunknummern für die Abstimmung speichern wir maximal zehn Tage nach Ende der Abstimmung oder bis Ihr uns vorab zur Löschung auffordern. Solltet Ihr uns während der laufenden Abstimmung zur Löschung der Mobilfunknummer auffordern, würde dies auch zur Löschung der von Euch abgegebenen Stimme führen.

d) Die Kontaktdaten speichern wir längstens bis zwei Jahre nach Wettbewerbsende oder wenn Ihr uns zur Löschung vorher auffordert.
 

6. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten?

Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung besteht nicht, jedoch ist ohne die Angabe der Daten eine Teilnahme am Wettbewerb und die Abstimmung sowie eine Kontaktaufnahme nicht möglich.

7. Verwendung von Cookies

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Diese dienen der Optimierung unserer Website. Im Nachfolgenden erklären wir Euch die Technologien und deren Funktionsweisen.

Wenn Ihr eine unserer Websites besucht, werden wir Informationen in Form eines Cookies auf Eurem Computer ablegen, die wir bei Eurem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so dann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Der Einsatz von Cookies hilft uns, Euch die uneingeschränkte Nutzung unserer Webseite anbieten zu können. Mithilfe von Cookies gestalten wir Euren Besuch auf unserer Webseite so komfortabel wie möglich. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Euren Interessen anzupassen oder Euren Benutzernahmen zu speichern, damit dieser nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen.

7.1 Erforderliche Cookies

Erforderliche Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb unserer Webseite. Sie sichern die Stabilität der Webseite, bieten ein sicheres Log-In, speichern den Fortschritt Eurer Bestellung, Eure Log-In Daten und Euren Warenkorb.

Die auf diese Weise von Euch erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Euch nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Euch gespeichert. Beim Aufruf unserer Webseiten werdet Ihr durch ein Infobanner (Cookie-Low-Banner) über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzinformation verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Diese Verarbeitung Eurer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Stadtwerke Fröndenberg Wickede erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der Stadtwerke Fröndenberg Wickede gerechtfertigt. Ohne den Einsatz können einige Funktionen unserer Internetseite nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Stadtwerke Fröndenberg Wickede haben auch ein berechtigtes Interesse daran, Eure vorstehend genannten Daten entsprechend zu verarbeiten, nämlich die Förderung des Absatzes von eigenen Produkten durch die funktionsgemäße Betreibung eigener Webseiten. Euer schutzwürdiges Interesse, dass Eure vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse der Stadtwerke Fröndenberg Wickede nicht, da die Stadtwerke Fröndenberg Wickede diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Ihr auch ein Interesse daran habt, unsere Webseite kundenfreundlich zu nutzen.

Ihr habt das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Eurer Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Eurer besonderen Situation ergeben. Siehe hierzu Ziffer 11. Euren Widerspruch können Ihr am Einfachsten geltend machen, indem Ihr alle gespeicherten Cookies über die Einstellungen Eures Browsers löscht.

7.2 Dauer der Speicherung

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher habt Ihr als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Eurem Internetbrowser könnt Ihr die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.

8. Social Media Buttons

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plug-Ins

Auf unseren Seiten sind Plug-Ins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plug-Ins erkennt Ihr an dem Facebook-Logo oder dem ‚Like-Button‘ (‚Gefällt mir‘) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plug-Ins findet Ihr hier:

Developers.facebook.com/docs/plugins/ (http://developers.facebook.com/docs/plugins/)

Wenn Ihr unsere Seiten besucht, wird über das Plug-In eine direkte Verbindung zwischen Eurem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Ihr mit Eurer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Ihr den Facebook ‚Like-Button‘ anklickt, während Ihr in Eurem Facebook-Account eingeloggt seid, könnt Ihr die Inhalte unserer Seiten auf Eurem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Eurem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hier findet Ihr in der Datenschutzerklärung von Facebook unter De-de.facebook.com/policy.php (http://de-de.facebook.com/policy.php).

Wenn Ihr es nicht wünscht, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Eurem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggt Euch bitte aus Eurem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube

Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plug-Ins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Ihr eine unserer mit einem YouTube-Plug-In ausgestatteten Seiten besucht, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Ihr besucht habt.

Wenn Ihr in Eurem YouTube-Account eingeloggt seid, ermöglicht Ihr es YouTube, Euer Surfverhalten direkt Eurem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies könnt Ihr verhindern, indem Ihr Euch aus Eurem YouTube-Account ausloggt.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtet Ihr dies verhindern, so müsst Ihr das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Ihr in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy (https:// www.google.de/intl/de/policies/privacy)


Datenschutzerklärung für die Nutzung von WhatsApp

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes WhatsApp eingebunden. Diese Funktionen sind freiwillig nutzbar und haben keinen Einfluss auf die Möglichkeit zur Teilnahme. Sie werden angeboten durch die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour, Dublin 2, Irland.

Wenn Ihr das Plug-In auf unseren Seiten benutzt, erhält WhatsApp, Inc. Personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation), die auch auf Servern in Statten außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden. Diese Daten gibt WhatsApp an andere Unternehmen innerhalb und außerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe weiter. Weitere Informationen enthält die Datenschutzrichtlinie von WhatsApp (http://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy). Die Stadtwerke Fröndenberg Wickede GmbH hat weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die WhatsApp, Inc. WhatsApp ist unter dem Privay-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.


9. Welche Rechte habt Ihr?

Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen (einschließlich der ggf. anwendbaren Einschränkungen aus der DS-GVO und/oder des BDSG-neu) könnt Ihr folgende Rechte uns gegenüber geltend machen:

9.1 Auskunft

So habt Ihr das Recht, von uns Auskunft über Eure bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.

9.2 Berichtigung

Auf Euren Antrag hin werden wir die über Euch gespeicherten Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

 

9.3 Löschung

Wenn Ihr es wünscht, werden wir Eure Daten löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder ein überwiegendes Interesse unserseits (z.B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.

9.4 Einschränkung

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen können Ihr von uns verlangen, die Verarbeitung Eurer Daten einzuschränken.

9.5 Datenübertragung

Auch habt Ihr das Recht, Eure Daten unter den gesetzlichen Voraussetzungen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.

9.6 Beschwerde

Ihr habt das Recht, Euch bei Fragen oder Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat des gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Eures Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen (www.Idi.nrw.de).

9.7 Widerrufsrecht

Sofern Ihr uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten erteilt haben, könnt Ihr diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Eurer Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt.

9.8 Widerspruch

Ferner könnt Ihr gegen die Verarbeitung Eurer Daten Widerspruch einlegen (für weitere Informationen siehe im Kasten). Zur Ausübung dieser Rechte könnt Ihr Euch unter Nutzung einer der unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Information über Euer Widerspruchsrecht

Ihr habt das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Eurer Daten, die auf der Grundlage einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Eurer besonderen Situation ergeben.

Beim Einlegen eines Widerspruchs, werden wir Eure personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Eure Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wir verarbeiten Eure personenbezogenen Daten auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Ihr keine Werbung erhalten möchtet, habt Ihr jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Stadtwerke Fröndenberg Wickede GmbH, Graf-Adolf-Straße 32, 58730 Fröndenberg, Telefon 02373.759-0, Fax 02373.759-16, Stadtwerke(at)sfw-ruhr.de

 

Fröndenberg, 10.08.2021